32949 Relief mit Polyphem und Galathea

© Roma - Museo Nazionale Romano, Foto: Ortolf Harl 2022 Juni
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Relief
- Denkmal-Typ
- Theater / Amphitheater
Fundort

Verwahrort

- Verwahrort
- Roma (Lazio, Italia)
- Museum
- Roma - Museo Nazionale Romano
- Verwahrumstände
- Palazzo Massimo alle Terme
- Inventarnummer
- 112157
Objekt
- Erhaltung
- bestoßen
- Material
- Marmor
- Ikonographie
- Mythos, Musikinstrument. Rahmenlose Platte mit vorspringedem Rand unten. Köpfe von Polyphem mit Ährenkranz und Galathea. Unten Wellen, bei Polyphem Syrinx, neben Galathea Delphin.
Datierung
- Jahr
- 50 n. Chr. - 100 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- H.-U. Cain, Chronologie, Ikonographie und Bedeutung der römischen Maskenreliefs, in: Bonner Jahrbücher 188, 1988, 107–221 Nr. 81
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/32949
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Datensatz erstellt
- 2022-09-21 15:20:11 UTC
- Letzte Änderung
- 2022-09-21 15:43:33 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.