32948 Oscillum mit Dionyoskopf und Theatermaske


© Roma - Museo Nazionale Romano, Foto: Ortolf Harl 2022 Juni
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Oscillum
- Denkmal-Typ
- Theater / Amphitheater
Fundort

Verwahrort

- Verwahrort
- Roma (Lazio, Italia)
- Museum
- Roma - Museo Nazionale Romano
- Verwahrumstände
- Palazzo Massimo alle Terme
- Inventarnummer
- 112158
Objekt
- Erhaltung
- links abgebnr, unterer Rand der Vorderseite tlw. abgebr.
- Material
- Marmor
- Ikonographie
-
Auf der Vorderseite archaistischer Dionysoskopf mit Palmettendiadem, vor ihm in flachem Relief Dreifuß auf hohem Podest.
Auf der Rückseite flach eingetieftes Relieffeld mit Komödienmaske vor Draperie.
Datierung
- Jahr
- 50 n. Chr. - 100 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- H.-U. Cain, Chronologie, Ikonographie und Bedeutung der römischen Maskenreliefs, in: Bonner Jahrbücher 188, 1988, 107–221
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/32948
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Datensatz erstellt
- 2022-09-21 15:02:40 UTC
- Letzte Änderung
- 2022-09-21 15:46:55 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.