3293 Porträtstele des Lucius Caesernius Sabinus




© Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2006
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Esztergom (Komárom-Esztergom, Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- 1854 auf dem Spitalberg
- Antiker Fundort / Provinz
- Solva, Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Budapest VIII (Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum
- Verwahrumstände
- Archäologen-Korridor
- Inventarnummer
- 44.1860
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum
Objekt
- Erhaltung
- verwittert, oben und unten verbr.
- Maße
- Breite: 080 Höhe: erh 208 Tiefe: 024
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
-
Im Hauptbild zwischen Säulen Bogen mit Muschelnische, darin Brustbild eines Mannes: bartlos, Ärmeltunica, Sagum, Scheibenfibel, in der Linken Rolle (volumen).
Im Zwischenbild Totenopfer: dreibeiniger Tisch, links Diener mit Becher. - Inschrift
- D(is) M(anibus) // perpetu(a)e securi/tati Lu(cio) C(a)esern(io) Sabino / qui vixit annis XXXVIII / me(n)ses VII Caeserni(us) / Paulinus strator / co(n)s(ularis) fratri pientissimo / f(aciendum) c(uravit)
- Funktion
- strator consularis
- Errichter
- frater
Datierung
- Phase
- Severisch-Soldatenkaiser
- Jahr
- 200 n. Chr. - 260 n. Chr.
- Begründung
- Formel "Dis Manibus et perpetuae securitati", "VS" Ligatur
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 03654; Desjardins - Rómer, Monuments épigraphiques du Musée National Hongrois 1873 Nr. 148; Schober, Grabst. Nr. 247; RIU 0784
- Online Literatur
- EDCS-26600574; HD038329; TM 196586
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/3293
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2019-07-10 06:26:56 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.