32920 Grabaltar der Erennia


© Ubi Erat Lupa, Foto: Johannes Kubalek 2010
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Grabaltar
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Objekt
- Erhaltung
- horizontal gebrochen, verrieben
- Material
- Kalkstein
- Inschrift
-
griechisch: Ἑρεννίαν Εἰσ/θαν τὴν ἄω/ρον θυγατέ/ρα Ἐρέννιος / Μόσχος (ἑκατόνταρχος) λεγ(ιῶνος) / ιʹ Φρεν(τηνσίας) Σεουη/ριανῆς ψη/
φίσματι βου/λῆς καὶ δήμου - Funktion
- centurio legionis
- Errichter
- pater
Datierung
- Phase
- Severisch
- Jahr
- 222 n. Chr. - 235 n. Chr.
- Begründung
- Legionsbeiname
Referenzen
- Literatur
- IGLSyr 21, 2 30
- Online Literatur
- PH246061
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/32920
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Datensatz erstellt
- 2021-06-01 18:06:36 UTC
- Letzte Änderung
- 2021-06-01 18:17:35 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.