3291 Grabaltar des Marcus Aurelius Priscus
1
2


1 Foto aus RIU 0782
2 © Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum, Foto: Ortolf Harl
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Grabaltar
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Esztergom (Komárom-Esztergom, Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- Szentgyörgymezõ
- Antiker Fundort / Provinz
- Solva, Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Esztergom (Komárom-Esztergom, Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Esztergom - Vármúzeum (Burgmuseum)
- Verwahrumstände
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Esztergom - Burgmuseum und Balassa Bálint Museum
Objekt
- Erhaltung
- stark bestoßen, Kanten abgeschlagen, Sockel u. Bekrönung fehlen
- Maße
- Breite: 074 Höhe: 150 Tiefe: 060
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Auf den Nebenseiten mythische Figur (Gott ? Heros ?): in Bogennische auf hohem Podest nackte männliche Figur mit Helm.
- Inschrift
- D(is) M(anibus) / M(arco) Aurel(io) Prisc[o] / [mil(iti?) coh(ortis) I Ulp(iae)] / Pann(oniorum) et Ael(iae) P[ro]/cell(a)e parentibus [pien]/tissimis et Aurel(iae) / Priscill(a)e soro[ri] / M(arcus) Aurel(ius) Procli[a]nus / [c]ornicul(arius) trib(uni) mil(itum) leg(ionis) / [--- Ad(iutricis)] Antonini(anae) filius ex frugali/[tate] e[t] stipendio suorum fecit
- Funktion
- miles (?) cohortis, cornicularius tribuni militum
- Errichter
- filius, frater
Datierung
- Phase
- Severisch
- Jahr
- 212 n. Chr. - 222 n. Chr.
- Begründung
- nach Lörincz
Referenzen
- Literatur
- RIU 0782; Lõrincz 2001 Nr. 410; B. Lörincz, Literarische u. epigraphische Zeugnisse der Legio I Adiutrix (Manuskript vom Juli 1996) Nr. 56
- Online Literatur
- EDCS-09900335; HD038326; TM 196584
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/3291
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2023-06-30 18:14:54 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.