32901 Amazonomachie-Sarkophag








© Kütahya Arkeoloji Müzesi, Foto: Michel Feugère Mai 2004
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Sarkophag
Fundort

- Fundort
- Cavdarhisar (Kütahya (Kytachia) [Provinz], Türkei)
- Fundumstände
- bei Grabungen in den Ruinen von Aizanoi
- Antiker Fundort / Provinz
- Aizanoi, Asia
Verwahrort

- Verwahrort
- Kütahya (Kytachia) (Kütahya (Kytachia) [Provinz], Türkei)
- Museum
- Kütahya - Arkeoloji Müzesi
- Verwahrumstände
Objekt
- Erhaltung
- aus Fragmenten zusammengesetzt, Reliefteile tlw. abgebr., tlw. ergänzt, vom Deckel fehlt ein größeres Stück
- Material
- Marmor
- Ikonographie
- Mythos. Dachförmiger Deckel mit Löwenkopfwasserspeiern und Palmettenakroteren; Kasten mit Säulen mit Spiralkanneluren an den vier Ecken; auf den Längsseiten und einer Schmalseite Amazonomachie, auf der zweiten Schmalseite Tür zwischen Säulen, seitlich je ein auf Podest stehender Trauergenius mit gesenkter Fackel, unter dieser Delphin.
Referenzen
- Literatur
- M. Türktüzün, AA 1993, 522 Abb. 5–8; U. Wulf, Zwei Grabbauten in der Südwestnekropole von Aizanoi, AA 1993, 527–541; K. Rheidt, Römischer Luxus – Anatolisches Erbe. Aizanoi in Phrygien – Entdeckung, Ausgrabung und neue Forschungsergebnisse, AW 28 H. 6, 1997, 479–500
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/32901
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Datensatz erstellt
- 2021-05-28 18:12:44 UTC
- Letzte Änderung
- 2024-10-31 18:23:09 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.