3290 Porträtstele der Aelia Procula
1
2
3
4
5





1 3 4 5 © Esztergom - Balassa Bálint Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2003
2 © Budapest - Ungarische Akademie der Wissenschaften Neg.Nr. 67.755
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Esztergom (Komárom-Esztergom, Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- auf dem Spitalberg
- Antiker Fundort / Provinz
- Solva, Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Esztergom (Komárom-Esztergom, Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Esztergom - Balassa Bálint Múzeum
- Verwahrumstände
- Depot
- Inventarnummer
- 67.34.1
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Esztergom - Burgmuseum und Balassa Bálint Museum
Objekt
- Erhaltung
- 3 Fragmente, Schriftfeld z. gr. Teil weggebr.
- Maße
- Breite: 084 Höhe: 240 Tiefe: 017
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
-
Giebel mit drei Bögen und Seitenakroteren.
Im Hauptbild Familie: zwischen Säulen Halbfiguren eines Ehepaares mit zwei Kindern. Links Frau: Ärmeltunica, Mantel, Halskette, Armband, in der Rechten Apfel. In der Mitte Kind, rechts Mann: bärtig, kurzes Haar, Ärmeltunica, Sagum, Fibel, in der Linken Becher. Vorn Kind (Mädchen ?).
Im Sockelbild Krater mit Weinranken. - Inschrift
- D(is) M(anibus) / Ael(iae) P[r]ocul(a)e / [coniugi] pienti/[ssim(a)e quae] vixi(t) / [ann(os) --- et] me(n)s(es) / [ --- ] Ael/[---]lae / [ --- ] fil/[----- ] / [ ----- ] / f(aciendum) c[ur]/avit o(ptamus) s(it) t(ibi) [t(erra)] l(evis)
Datierung
- Jahr
- 200 n. Chr. - 300 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- RIU 0781; Nagy 1941 Taf. L 1; J. Mander, Portraits of Children on Roman Funerary Monuments 2013, 290 Nr. 621
- Online Literatur
- EDCS-09900334; HD038323; TM 196583
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/3290
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2019-07-09 20:03:12 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.