32891 Grabstele des Alia

© Corpus Inscriptionum Latinarum - CIL, Foto: Kresimir Matijevic
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Bingen (Mainz-Bingen, Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Fundumstände
- 1903 Mainzer Straße 20
- Antiker Fundort / Provinz
- Bingium, Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Bingen (Mainz-Bingen, Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Verwahrumstände
- Burg Klopp
Objekt
- Erhaltung
- aus Fragmenten zusammengesetzt, rechts u. unten abgebr.
- Maße
- Breite: erh 061 Höhe: erh 112 Tiefe: 013
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Gerahmter Giebel mit Rosette zwischen Blättern, auf den Giebelschrägen Halbpalmette ?
- Inschrift
- Alia Deccav[i] / filia Cossillo / fil(io) Pusinna fil(ia) / Sextio filius / Coiedius Trever / coniu(n)x ob pietate(m) / pos(u)it
- Errichter
- coniunx (masc.)
Datierung
- Phase
- Iulisch-Claudisch
- Jahr
- 1 n. Chr. - 50 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- AE 1903, 00310; CIL 13, 07516a; W. Boppert, CSIR Deutschland 2, 14, 2005, 78 Nr. 36
- Online Literatur
- EDCS-11001629;HD031527
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/32891
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Datensatz erstellt
- 2023-10-22 16:50:55 UTC
- Letzte Änderung
- 2023-10-22 16:57:44 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.