3288 Grabstele der Flavia Quinta

© Epigraphische Datenbank Clauss/Slaby - EDCS
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Tokod (Komárom-Esztergom, Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- in spätröm. Festung verbaut
- Antiker Fundort / Provinz
- Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Tokod (Komárom-Esztergom, Magyarország - Ungarn)
- Verwahrumstände
- im Torturm der spätröm. Festung
Objekt
- Maße
- Breite: 101 Höhe: 268 Tiefe: 028
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
-
Giebel: Rosette zwischen Blättern.
Hauptbild: zwischen Säulen Kranz mit Clipeus und Tänien, innen Rosette.
Sockelbild: Werkzeug (Hacke, Lot). - Inschrift
- D(is) M(anibus) / Fl(aviae) Quintae / an(norum) XLV et / M(arco) Kaninio / Rustico vivo / Kaninii Iustus / et Urbana / parentib(us)
- Errichter
- filii
Datierung
- Jahr
- 100 n. Chr. - 150 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- RIU 0765
- Online Literatur
- EDCS-09900326; HD038301
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/3288
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2020-05-04 16:36:53 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.