32874 Grabstele des Apollas



© Paris - Musée du Louvre, Foto: Ortolf Harl 2021 Nov.
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Objekt
- Erhaltung
- unten abgebr., Gesicht abgeschlagen
- Material
- Marmor
- Ikonographie
-
Giebel mit Akroteren, in Giebelfeld Clipeus, von zwei Tritonen gehalten. Von Pilastern flankierte Relieffelder, auf dem Architrav Inschrift.
Oberes Feld: Becken auf Tierbeinen mit menschlichen Protomen, Palmzweig, aufgehängte Waffen (Schwert in Scheide mit Peltenortband, Gürtel?), Kranz mit Tänien, darunter Kanne.
Unteres Feld: in der Mitte Kopf eines Mannes, links davon Henkelgefäß mit Stab (Mörser ?), rechteckiges Objekt, rechts zusammengebundene Rollen (volumen) und Kästchen. - Inschrift
- griechisch: Ἀπολλᾶς Περιγένειος, φύσει δὲ Κρατίνου
Datierung
- Phase
- Hellenistisch
Referenzen
- Literatur
- IK Kalchedon 45
- Online Literatur
- PH279271
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/32874
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Datensatz erstellt
- 2022-04-02 11:17:25 UTC
- Letzte Änderung
- 2022-04-02 11:43:12 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.