3286 Porträtstele der Aelia Vitalina

© Epigraphische Datenbank Clauss/Slaby - EDCS
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Tokod (Komárom-Esztergom, Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- in spätröm. Festung verbaut
- Antiker Fundort / Provinz
- Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Tokod (Komárom-Esztergom, Magyarország - Ungarn)
- Verwahrumstände
- 2009 im Bürgermeisteramt
Objekt
- Erhaltung
- stark verwittert
- Maße
- Breite: 102 Höhe: 244 Tiefe: 029
- Material
- Stein
- Ikonographie
-
Eingeschriebener Giebel mit Gorgoneion und Seitenakroteren, auf den Schrägen Delphine.
Im Hauptbild Familie: zwischen Säulen Halbfiguren von drei Erwachsenen und drei Kindern. Links Frau: Mittelscheitel, hinter die Ohren gestrichenes Haar, Ärmeltunica, Mantel. In der Mitte Mann: bartlos, Ärmeltunica, Sagum. Rechts Mann: bärtig, Mantel, in der Linken Rolle (volumen). Vorn drei Mädchen: links mit Vogel, in der Mitte mit Korb, rechts mit Apfel.
Im Zwischenbild Totenopfer: dreibeiniger Tisch, links Dienerin, rechts Diener.
Auf dem Rahmen des Schriftfeldes Ranken.
Im Sockelbild Tiere: Hund jagt Hasen. - Inschrift
- D(is) M(anibus) // et perpetu(a)e sec/uritati Aeliae Vita/lin(a)e coniugi / inconparabili / qu(a)e vixit anno/s XXXIII menses V di/es XVIIII Suriacus S/ecu{i}ndinus dec(urio) / m(unicipii) M(ogentianae?) quatt(u)orviru/s(!) maritus f(aciendum) c(uravit)
- Funktion
- decurio municipii
- Errichter
- coniux
Datierung
- Phase
- Severisch-Soldatenkaiser
- Jahr
- 200 n. Chr. - 250 n. Chr.
- Begründung
- Formel "Dis Manibus et perpetuae securitati", Stil des Reliefs
Referenzen
- Literatur
- RIU 0763; Prohászka, Tokod in der Zeit der Römer 2005, 13 Abb. 8; J. Mander, Portraits of Children on Roman Funerary Monuments 2013, 291 nr. 625
- Online Literatur
- EDCS-09900324; HD038298
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/3286
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2024-01-01 19:21:43 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.