32849 Weihung für Jupiter




© Milano - Museo Archeologico, Foto: Kresimir Matijevic
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivrelief
- Inschrift-Typ
- Stifterinschrift
Verwahrort

- Verwahrort
- Milano (Milano, Lombardia, Italia)
- Museum
- Milano - Museo Archeologico
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- A 0.9.06774
Objekt
- Erhaltung
- Rückseite abgebr.
- Maße
- Breite: 074 Höhe: 110 Tiefe: 028
- Material
- Marmor (Ornavasso-Candoglia)
- Ikonographie
-
Auf der Vorderseite oben rahmenlose Inschrift, darunter einfach gerahmtes Bildfeld mit Opferszene: rechts Togatus, der an einem Tischaltar opfert; von links führt ein Opferdiener mit nacktem Oberkörper den Stier heran; im Hintergrund Flötenspieler und zwei weitere Männer.
Auf den Nebenseiten Krater mit Ranke. - Inschrift
- I(ovi) O(ptimo) M(aximo) / P(ublius) Qurtius(!) P(ubli) f(ilius) Victor / P(ublius) Qurtius(!) P(ubli) f(ilius) Primus / VIvir iun(ior)
- Funktion
- sevir
Datierung
- Phase
- Claudisch
- Jahr
- 41 n. Chr. - 54 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 05, 05472; E. Seletti, Marmi iscritti del Museo Archeologico, Milano 1901 nr. 16; A. Sartori - S. Zoia, Catalogo delle epigrafi di età romana del civico museo archeologico di Milano 2020 Nr. 99
- Online Literatur
- EDCS-05100625; EDR010349
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/32849
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Datensatz erstellt
- 2022-02-14 17:41:03 UTC
- Letzte Änderung
- 2024-01-24 13:34:33 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.