32832 Grabrelief des Sextus Magius Licinus



© Milano - Museo Archeologico, Foto: Kresimir Matijevic
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Porträtnische mit Inschrift
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

Verwahrort

- Verwahrort
- Milano (Milano, Lombardia, Italia)
- Museum
- Milano - Museo Archeologico
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- A.0.9.6625
Objekt
- Erhaltung
- Giebelspitze u. Unterkante abgebr., bestoßen
- Maße
- Breite: 105 Höhe: erh 089 Tiefe: 032
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Gerahmter Giebel mit Gorgoneion, seitlich Werkzeuge (Zange, Hammer). Gerahmte Rechtecknische mit Brustbildern von zwei bartlosen Männern, die sich die Hand reichen; der rechte hält in der linken Hand eine kleine Zange.
- Inschrift
- Sex(tus) Magius Sex(ti) l(ibertus) Licin(us) / sibi et Sex(to) Magio Sex(ti) l(iberto) Turpio(ni) / patrono et Basso et Celeri lib(ertis) / testamento fieri iuss[it]
Datierung
- Phase
- Augusteisch
- Jahr
- 23 v. Chr. - 14 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 05, 06036; H. Pflug, Römische Porträtstelen in Oberitalien 1989, 274 Nr. 295; U. Tocchetti Pollini, Stele funerarie romane con ritratti dai municipia di Mediolanum e Comum, CSIR It. 1,2, 1990, 23 nr. 2; A. Sartori - S. Zoia, Catalogo delle epigrafi di età romana del civico museo archeologico di Milano 2020 Nr. 65; L. Scalco, Ritratti funerari di famiglia tra Roma e le Alpi 2022, 173, 429 nr. 589
- Online Literatur
- EDR124360; EDCS-05101193
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/32832
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Datensatz erstellt
- 2022-02-13 09:10:15 UTC
- Letzte Änderung
- 2022-12-19 12:54:47 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.