3283 Grabstele der Annia Lupa
1
2


1 © Budapest - Ungarische Akademie der Wissenschaften Neg.Nr. 67.728
2 © Esztergom - Balassa Bálint Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2003
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Nyergesújfalu (Komárom-Esztergom, Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- an der Straße nach Piszke in sekundärer Lage
- Antiker Fundort / Provinz
- Crumerum, Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Esztergom (Komárom-Esztergom, Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Esztergom - Balassa Bálint Múzeum
- Verwahrumstände
- Depot
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Esztergom - Burgmuseum und Balassa Bálint Museum
Objekt
- Erhaltung
- linke obere Ecke abgebr., verwittert
- Maße
- Breite: 074 Höhe: 117 Tiefe: 022
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Profilierter Rahmen, oben sogen. Barockmotiv.
- Inschrift
- [D(is)] M(anibus) / et memoriae / Anniae Lupae / quae vixit an/nis VIIII mens(ibus) / XI dieb(us) XVI C(aius) / Ann(ius) Candidi/anus et Aurelia / Lupa parentes / filiae carissimae / f(aciendum) c(uraverunt)
- Errichter
- parentes
Datierung
- Phase
- Severisch-Soldatenkaiser
- Jahr
- 200 n. Chr. - 250 n. Chr.
- Begründung
- Name Aurelia, Altersangabe, Formel "Dis Manibus et memoriae", norisch-pannonisches Volutenornament
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 03666; RIU 0755
- Online Literatur
- EDCS-26600586; HD038285; TM 196560
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/3283
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2019-07-09 19:57:15 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.