32815 Fragment einer Grabstele

© Torino - Museo di Antichità, Foto: Michel Reddé 1970-1975.
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort
Verwahrort

- Verwahrort
- Torino (Piemonte, Italia)
- Museum
- Torino - Museo di Antichità
- Verwahrumstände
- Studiendepot
- Inventarnummer
- 526
Objekt
- Erhaltung
- oben, links u. unten abgebr., Relief verrieben
- Material
- Stein
- Ikonographie
- Oberhalb des gerahmten Schriftfeldes Bildfeld mit Viehherde und Hirt.
- Inschrift
- [---]etius / [---]inatius / [---]patri |(obitus) / [---]a mater |(obita) / [---] soror |(obita) / [---]recco fr(ater) / [---] fr(ater) |(obitus) / [---] soror / [---
Referenzen
- Literatur
- CIL 05, 07189; L. Chioffi, Caro. Il mercato della carne nell'occidente romano. Riflessi epigrafici ed iconografici, Roma 1999, 112; L. Mercando - G. Paci, Stele romane in Piemonte 1998, 134 nr. 47
- Publikationen
- REDDÉ Michel, Les scènes de métier dans la sculpture funéraire gallo-romaine, Gallia 36, 1978, 43–63
- Online Literatur
- EDCS-05400439
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/32815
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Datensatz erstellt
- 2021-12-03 19:26:15 UTC
- Letzte Änderung
- 2023-11-22 15:48:36 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.