32813 Grabstele des Quintus Veiquasius Optatus


© Torino - Museo di Antichità, Foto: Michel Reddé 1970-1975.
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Bene Vagienna (Cuneo [Provincia], Piemonte, Italia)
- Antiker Fundort / Provinz
- Augusta Bagiennorum, Liguria (Regio IX)
Verwahrort

- Verwahrort
- Torino (Piemonte, Italia)
- Museum
- Torino - Museo di Antichità
- Verwahrumstände
- Depot
Objekt
- Erhaltung
- aus Fragmenten zusammengesetzt, unten abgebr.
- Material
- Marmor
- Ikonographie
-
Giebel mit Gorgoneion, auf den Giewbelschrägen Delphine. Zwischenfries mit Jagdszene (zwei Jäger, vier laufende Tiere, in der Mitte Baum). Schriftfeld zwischen Pilastern mit jeweils vier übereinander stehenden Figuren, die Gefäße tragen (abwechselnd Fraue mit Krug auf dem Kopf und Mann mit Krug auf einer Schulter).
Unterhalb der Inschrift Fries mit Krater zwischen stehenden Greifen, darunter Sockelbild mit Wagenszene (Weinlese: von zwei Maultieren gezogener vierrädriger Karren, darauf großes Fass mit Trichter, in den ein Mann ein Gefäß ausleert), oberhalb davon auf Hocker sitzender Mann im Mantel mit Schreibtafel (?), auf den ein Mann in kurzer Tunica zugeht. - Inschrift
- V(ivus) p(osuit) / Q(uintus) Veiquasius / Q(uinti) l(ibertus) Optatus / sacrorum cultor
Referenzen
- Literatur
- CIL 05, 07682; L. Mercando - G. Paci, Stele romane in Piemonte 1998 nr. 45
- Publikationen
- REDDÉ Michel, Les scènes de métier dans la sculpture funéraire gallo-romaine, Gallia 36, 1978, 43–63
- Online Literatur
- EDCS-05400931
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/32813
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Datensatz erstellt
- 2021-12-03 16:22:37 UTC
- Letzte Änderung
- 2023-11-22 15:54:30 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.