32805 Grabstele des Kleobios

© Berlin - Pergamon-Museum, Foto: Foto Alinari 1938
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort
- Fundort
- Attiki (Elláda (Ellinikí Dimokratía))
Verwahrort

- Verwahrort
- Berlin (Deutschland)
- Museum
- Berlin - Staatliche Museen zu Berlin - Pergamon-Museum
- Verwahrumstände
Objekt
- Material
- Marmor
- Ikonographie
- Giebel mit Rosette und Eckakroteren. Rechteckiges Bildfeld mit vor dem Amboss stehendem bärtigen Schmied in kurzem Chiton, in der Rechten Hammer, in der Linken Zange mit Werkstück.
- Inschrift
- griechisch: Κλεόβιος Ζωσίμου μνείας χάριν // Κέλεαρισ Φιλοστόργου
Referenzen
- Publikationen
- REDDÉ Michel, Les scènes de métier dans la sculpture funéraire gallo-romaine, Gallia 36, 1978, 43–63
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/32805
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Datensatz erstellt
- 2021-12-02 18:31:51 UTC
- Letzte Änderung
- 2023-03-28 08:00:34 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.