32801 Grabstele des Publius Longidienus
1
2
3
4
5





1 2 3 4 © Ravenna - Museo Nazionale, Foto: Ilia Shurygin
5 Ansichtskarte der Mostra Augustea, Rom 1938
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Ravenna (Ravenna, Emilia-Romagna, Italia)
- Fundumstände
- in der Stadtmauer bei der Porta Aurea verbaut
- Antiker Fundort / Provinz
- Ravenna, Aemilia (Regio VIII)
Verwahrort

- Verwahrort
- Ravenna (Ravenna, Emilia-Romagna, Italia)
- Museum
- Ravenna - Museo della Città e del Territorio
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 64
Objekt
- Erhaltung
- Relief bestoßen
- Maße
- Breite: 090 Höhe: 266 Tiefe: 044
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Stele mit horizontalem Abschluss, oben Girlandenfries. Grabreliefs einer Familie in zwei Registern. Oben unter Doppelbogen Halbfiguren eines Ehepaares, links bärtiger Mann in Toga, rechts Frau mit über den Kopf gezogenem Mantel. Seitlich auf mit Girlanden dekorierten Podesten trauernder Knabe (Attis ?). Darunter gerahmtes Schriftfeld. Unterer Teil der Stele von kannelierten Pilastern flankiert. Profiliert gerahmte Bogennische mit Brustbildern von zwei Männern. Darunter Inschrift und Sockelbild mit dem auf einem Podest stehenden Schiffszimmermann bei der Arbeit an einem auf Pfosten aufgebockten Boot.
- Inschrift
- P(ublius) Longidienus P(ubli) f(ilius) Cam(ilia) / faber navalis se vivo constit/uit et Longidienae P(ubli) l(ibertae) Stactini // P(ublius) Longidienus P(ubli) l(ibertus) Rufio / P(ublius) Longidienus P(ubli) l(ibertus) P(h)iladespotus / inpensam patrono dederunt // P(ublius) Longidienus / P(ubli) f(ilius) ad onus / properat
- Funktion
- faber navalis
- Errichter
- liberti, filius
Datierung
- Phase
- Augusteisch
- Jahr
- 10 v. Chr. - 10 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 11, 00139; G. Mansuelli, Mon. Piot 53, 1963, 60f.; AE 1972, 00185; L. Scalco, Ritratti funerari di famiglia tra Roma e le Alpi, 2022, 54, 336 nr. 286; J. Griesbach, in: Zeiten des Umbruchs. Akten des 17. Internat. Kolloquiums zum provinzialröm. Kunstschaffen 2022 (2024) 436
- Publikationen
- REDDÉ Michel, Les scènes de métier dans la sculpture funéraire gallo-romaine, Gallia 36, 1978, 43–63
- Online Literatur
- EDCS-20000034
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/32801
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Datensatz erstellt
- 2021-06-30 18:11:19 UTC
- Letzte Änderung
- 2025-02-15 17:03:11 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.