32736 Grabinschrift des Aurelius Lamyrus



© Ubi Erat Lupa, Foto: Dorothea Talaa 2021 Oktober
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Grabstein
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort
- Fundort
- Fundort unbekannt, käuflich erworben
- Antiker Fundort / Provinz
- Pannonia
Verwahrort

- Verwahrort
- Sollenau (Wiener Neustadt [Bezirk], Niederösterreich, Österreich)
- Verwahrumstände
- Gemeindeamt
Objekt
- Maße
- Breite: 048,5 Höhe: 035,2 Tiefe: 015,8
- Material
- Sandstein (Leithakalksandstein)
- Ikonographie
- inschrift in tabula ansata, oben links und rechts eckiger Fortsatz mit D und M, auf der Oberseite Spiralhaken.
- Inschrift
- DM // Aur(elius) Lamyrus / libertus / ann(orum) L // s(it) t(ibi) t(erra) l(evis)
- Kommentar
- Nach Mitteilung von E. Weber (Wien) wohl eine Fälschung.
Referenzen
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/32736
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Datensatz erstellt
- 2021-10-12 15:51:22 UTC
- Letzte Änderung
- 2021-11-09 09:43:27 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.