3268 Porträtstele des Aelius Iustinus



© Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2006
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Tatabánya (Komárom-Esztergom, Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- 1907 in spätröm. Grab
- Antiker Fundort / Provinz
- Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Budapest VIII (Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum
- Verwahrumstände
- Archäologen-Korridor
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum
Objekt
- Maße
- Breite: 085 Höhe: 239 Tiefe: 024
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Im Giebel Blattornament, Seitenakrotere mit Delphinen. Im Hauptbild Mann (Soldat). Unter Bogen auf Säulen Brustbild: bartlos, Ärmeltunica, Sagum, Scheibenfibel, in der Linken Rolle (volumen).
- Inschrift
- D(is) M(anibus) // Ael(io) Iustino lib(rario) / leg(ati) leg(ionis) I adi(utricis) stip(endiorum) / V qui vixit ann(os) / XXV deced(it)(!) exp(editione) / Dacisca(!) heredes / Ael(ii) Claudiani pos(uerunt)
- Funktion
- librarius legionis
- Errichter
- heredes
Referenzen
- Literatur
- AE 1909, 0144; Barkóczi, Brigetio 1944 Taf. VIII 2; Barkóczi, Arch.Ert. 5/6, 1944/45, 188; RIU 0718; Reuter, Limes XIX, Pécs 2005, 262 Nr. 21
- Online Literatur
- EDCS-09900297; HD020015
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/3268
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2020-05-04 16:36:53 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.