3267 Porträtstele des Publius Aelius Dasses



© Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2006
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Tatabánya (Komárom-Esztergom, Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- 1907 in spätröm. Grab
- Antiker Fundort / Provinz
- Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Budapest XI (Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum
- Verwahrumstände
- Depot (Daróci út)
- Inventarnummer
- 20.1907.14
Objekt
- Erhaltung
- verwittert
- Maße
- Breite: 075 Höhe: 225 Tiefe: 026
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Im Hauptbild in Rechtecknische zwei Halbfiguren (Ehepaar). Links einheimische Frau: Haube, Schleier, Flügelfibeln, Brustschmuck. Rechts Mann: gesträhntes Haar, Sagum. Zwischenbild mit Totenopfer, Calo: links Tisch, Dienerin, rechts Pferd mit Calo.
- Inschrift
- D(is) M(anibus) // P(ublius) Ael(ius) Dasses de/[fu]n(ctus) an(norum) LXXXI / Ael(ia) Marina co/n[i]u<gi=SS?> t(itulum) p(osuit) h(eres) p(osuit)
- Errichter
- coniux, heres
Datierung
- Phase
- Antoninisch
- Jahr
- 130 n. Chr. - 170 n. Chr.
- Begründung
- Kaiserlicher Gentilname P. Aelius, einheim. Frauentracht
Referenzen
- Literatur
- Schober, Grabst. Nr. 246; Barkóczi, Brigetio 1944 Taf. V 3; RIU 0717; Erdélyi 1974 Nr. 31
- Online Literatur
- EDCS-09900296; HD038201
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/3267
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2024-02-04 18:57:00 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.