32658 Pan-Relief





© München- Glyptothek, Foto: Ortolf Harl 2023 Nov.
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivrelief
Fundort
- Fundort
- Elláda (Ellinikí Dimokratía) (Fundort unbekannt)
- Antiker Fundort / Provinz
- Achaia
Verwahrort

- Verwahrort
- München (Bayern, Deutschland)
- Museum
- München - Glyptothek
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 456
Objekt
- Maße
- Breite: 031 Höhe: 040 Tiefe: 010 (max.)
- Material
- Marmor
- Ikonographie
-
Mythische Figuren: zwei frontal stehenden Pansfiguren, die jeweils äußere Hand packt einen Bock bei den Hörnern, der linke Pan schultert ein Pedum, der rechte bläst die Syrinx. Zwischen ihnen Altar mit Reliefschmuck (Gefäß zwischen zwei Ziegenböcken), dahinter Pinie, an der eine Syrinx hängt.
Im oberen, abgerundeten Bildfeld Reigen von drei Nymphen, links von ihnen Hekataion, rechts sitzender Mann (Stifter des Reliefs ?).
Datierung
- Phase
- Antoninisch
- Jahr
- 150 n. Chr. - 170 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- M. Fuchs, , Glyptothek München, Römische Reliefwerke 2002, 42 Nr. 10
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/32658
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Datensatz erstellt
- 2021-05-16 20:01:14 UTC
- Letzte Änderung
- 2024-01-06 10:09:41 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.