32645 Grabmal mit Pinienzapfen
1
2
3
4
5
6






1 3 4 5 6 © Metz - Musée de la Cour d'Or-Metz Métropole (Foto: Museum)
2 © Metz - Musée de la Cour d'Or-Metz Métropole, Foto: Michel Reddé 1970-1975.
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Cippus
Fundort

- Fundort
- Arlon (Wallonie [Region], Belgien)
- Fundumstände
- früher in Luxembourg, 1837 nach Metz
- Antiker Fundort / Provinz
- Orolaunum, Belgica
Verwahrort

- Verwahrort
- Metz (Moselle , France)
- Museum
- Metz - Musée de la Cour d'Or
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 2012.0.119
Objekt
- Maße
- Breite: 032 Höhe: 094 Tiefe: 030
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Altarförmiger Stein, auf der Vorderseite Kontorszene mit Mann im Lehnsessel, in der Hand Schreibtafel, vor ihm truhenförmiger Tisch, auf dem Münzen liegen; hinter dem Tisch stehender Diener. Auf den Nebenseiten aufgehängte Draperie, darüber geflügelte Büste. Als Bekrönung großer Pinienzapfen.
Referenzen
- Literatur
- Espérandieu 4098; S. Bosche, Die Selbstrepräsentation von Handwerkern und Händlern im Grabkontext in der Provinz Gallia Belgica (Daidalos: Heidelberger Abschlussarbeiten zur Klassischen Archäologie) 2015, 106 Kat. T 36; J. Griesbach, in: Zeiten des Umbruchs. Akten des 17. Internat. Kolloquiums zum provinzialröm. Kunstschaffen 2022 (2024) 435
- Publikationen
- REDDÉ Michel, Les scènes de métier dans la sculpture funéraire gallo-romaine, Gallia 36, 1978, 43–63
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/32645
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Datensatz erstellt
- 2021-05-04 19:33:13 UTC
- Letzte Änderung
- 2025-01-29 19:26:09 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.