32644 Reliefblock eines Grabbaus
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14














1 2 3 5 6 8 9 10 12 13 14 © Metz - Musée de la Cour d'Or-Metz Métropole (Foto: Museum)
4 7 11 © Metz - Musée de la Cour d'Or-Metz Métropole, Foto: Michel Reddé 1970-1975.
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Relief
- Denkmal-Typ
- Grabbau
Fundort

- Fundort
- Arlon (Wallonie [Region], Belgien)
- Fundumstände
- 1671
- Antiker Fundort / Provinz
- Orolaunum, Belgica
Verwahrort

- Verwahrort
- Metz (Moselle , France)
- Museum
- Metz - Musée de la Cour d'Or
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 2012.0.106
Objekt
- Erhaltung
- verrieben, bestoßen
- Maße
- Breite: 076 Höhe: 108 Tiefe: 070
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
-
Eckblock. Auf der Vorderseite stehendes Ehepaar. Auf der Nebenseite zwei Bildfelder übereinander. Oben Totenmahl mit drei an einem Tischchen mit Decke und Platte mit Geflügel sitzenden Personen. Links Frau, rechts und in der Mitte Mann. Hinter dem Sessel der Frau stehende Dienerin. Im Hintergrund rechts an der Wand Konsole mit Gefäßen.
Unteres Bildfeld: fünf Kinder (Knaben) in Ärmeltunica; drei sitzen am Boden um eine Schüssel, der rechte hält ein Hündchen am Nacken zurück und schwingt in der Rechten einen Stock. Ein zweites Hündchen läuft im Vordergrund nach links. Links stehender Knabe, der sich mit der Rechten auf die Schulter des vor ihm sitzenden stützt, rechts stehender Flötenspieler.
Referenzen
- Literatur
- Espérandieu 4097
- Publikationen
- REDDÉ Michel, Les scènes de métier dans la sculpture funéraire gallo-romaine, Gallia 36, 1978, 43–63
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/32644
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Datensatz erstellt
- 2021-05-04 19:16:55 UTC
- Letzte Änderung
- 2023-01-12 15:33:41 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.