32640 Reliefblock mit Kontor- und Wagenszene




© Arlon - Musée Archéologique, Foto: Michel Reddé 1970-1975.
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Relief
- Denkmal-Typ
- Pfeilergrabmal
Verwahrort

- Verwahrort
- Arlon (Wallonie [Region], Belgien)
- Museum
- Arlon - Musée Archéologique
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- GR/S 047
Objekt
- Erhaltung
- unten abgebr., übrigen Kanten abgeschlagen, Reliefs bestoßen
- Maße
- Breite: erh 101 Höhe: 152 Tiefe: 072
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
-
Auf drei Seiten reliefierter Block. Auf der Vorderseite drei stehende Ganzfiguren (Frau zwischen zwei Männern.
Auf den Nebenseiten je zwei Bildfelder übereinander. Links zwei Kontorszenen mit truhenförmigem Tisch, an dem ein Mann sitzt. Oben bärtiger Mann in kurzer Tunica und Kapuzenmantel, zwischen den Knien Schwertscheide. Hinter dem Tisch stehender Mann, der einen Stoff präsentiert, im Hintergrund weiterer Mann, darüber Regal.
Im unteren Bild bartloser Mann mit Schreibtafeln, auf dem Tisch Münzen, hinter dem Tisch zwei stehende Männer.
Auf der rechten Nebenseite zwei Wagenszenen. Oben nach rechts fahrender zweirädriger Karren mit Zugpferd und Kutscher mit Peitsche. Vor dem Pferd Baum. Unten beladener Wagen mit zwei Zugtieren (Maultiere ?) nach links, hinter dem Köpfen der Tiere stehender Mann mit Peitsche. Im Hintergrund rundbogiges Tor.
Referenzen
- Literatur
- Espérandieu 4043; Le Musée Archéologique luxembourgeois Arlon 2009; S. Bosche, Die Selbstrepräsentation von Handwerkern und Händlern im Grabkontext in der Provinz Gallia Belgica (Daidalos: Heidelberger Abschlussarbeiten zur Klassischen Archäologie) 2015, 108 Kat. T 38; J. Griesbach, in: Zeiten des Umbruchs. Akten des 17. Internat. Kolloquiums zum provinzialröm. Kunstschaffen 2022 (2024) 434 f.
- Publikationen
- REDDÉ Michel, Les scènes de métier dans la sculpture funéraire gallo-romaine, Gallia 36, 1978, 43–63
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/32640
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Datensatz erstellt
- 2021-05-04 10:19:57 UTC
- Letzte Änderung
- 2025-01-29 19:25:17 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.