32627 Schiff als Bekrönung eines Grabmals
1
2
3



1 2 © Trier - Rheinisches Landesmuseum, Foto: Michel Reddé 1970-1975.
3 © Trier - Rheinisches Landesmuseum - Foto O.Mustafin 2017 (Wikimedia).
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Denkmal-Typ
- Grabbau
Fundort

- Fundort
- Neumagen (Bernkastel-Wittlich, Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Fundumstände
- 1878
- Antiker Fundort / Provinz
- Belgica
Verwahrort

- Verwahrort
- Trier (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Museum
- Trier - Rheinisches Landesmuseum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 767, 768
Objekt
- Erhaltung
- 2 Blöcke, seitlich u. unten abgebr., oben verbr., eine Seite tlw. nicht ausgearbeitet
- Maße
- Höhe: 111
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Fragmente eines Schiffes mit Fässern, auf beiden Längsseiten je vier Männer; die linke Seite war offenbar durch den Aufsatz aus Amphoren verdeckt und ist daher unfertig belassen. Auf der rechten Seite Relinggitter und 16 Ruder. Ein Fragment des Bugs mit Augen ist zugehörig.
Referenzen
- Literatur
- Espérandieu 5193, 5198; W. v. Massow, Die Grabmäler von Neumagen. Römische Grabmäler des Mosellandes und der angrenzenden Gebiete II 1932 Nr. 287; S. Bosche, Die Selbstrepräsentation von Handwerkern und Händlern im Grabkontext in der Provinz Gallia Belgica (Daidalos: Heidelberger Abschlussarbeiten zur Klassischen Archäologie) 2015, 121 Kat. T 65
- Publikationen
- REDDÉ Michel, Les scènes de métier dans la sculpture funéraire gallo-romaine, Gallia 36, 1978, 43–63
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/32627
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Datensatz erstellt
- 2021-04-28 18:01:14 UTC
- Letzte Änderung
- 2022-01-14 18:13:48 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.