32623 Reliefblock eines Grabmals



© Trier - Rheinisches Landesmuseum, Foto: Michel Reddé 1970-1975.
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Relief
- Denkmal-Typ
- Grabbau
Fundort

- Fundort
- Neumagen (Bernkastel-Wittlich, Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Fundumstände
- 1884
- Antiker Fundort / Provinz
- Belgica
Verwahrort

- Verwahrort
- Trier (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Museum
- Trier - Rheinisches Landesmuseum
- Verwahrumstände
Objekt
- Erhaltung
- in 3 Blöcke zerschnittener Eckblock, rechts u. hinten abgebr.
- Maße
- Breite: erh 146 Höhe: 130 Tiefe: erh 097
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Vorderseite: linkes vorspringendes Seitenfeld mit Wagenlenker, der ein Pferd aus einer Bogenarchitektur herausführt. Auf der rechten Schmalseite Pfeiler mit Halbsäule, darauf auf Podest sitzende weibliche Figur mit nacktem Oberkörper und Mantel um die Beine. Vom rechts anschließenden Hauptbild nur beide oberen Ecken mit Pfosten der meta erhalten. Auf der links anschließenden Nebenseite Kontorszene: über einen Tisch mit Münzen gebeugter Mann im kurzen Ärmelgewand und Stiefeln. im Hintergrund nach rechts gehender Mann mit Sack über der Schulter, rechts geraffter Vorhang.
- Kommentar
- zusammengehörig mit Nr. 32624
Referenzen
- Literatur
- Espérandieu 5175; U. Kelp - A. Klöckner, in: Zeiten des Umbruchs. Akten des 17. Internat. Kolloquiums zum provinzialröm. Kunstschaffen 2022 (2024) 495
- Publikationen
- REDDÉ Michel, Les scènes de métier dans la sculpture funéraire gallo-romaine, Gallia 36, 1978, 43–63
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/32623
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Datensatz erstellt
- 2021-04-27 19:08:22 UTC
- Letzte Änderung
- 2025-01-29 19:36:02 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.