32619 Reliefblock mit Totenmahl



© Trier - Rheinisches Landesmuseum, Foto: Michel Reddé 1970-1975.
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Relief
- Denkmal-Typ
- Grabbau
Fundort

- Fundort
- Neumagen (Bernkastel-Wittlich, Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Fundumstände
- 1884
- Antiker Fundort / Provinz
- Belgica
Verwahrort

- Verwahrort
- Trier (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Museum
- Trier - Rheinisches Landesmuseum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 10032
Objekt
- Erhaltung
- stark bestoßen, Kanten verbr.
- Maße
- Breite: 075 Höhe: 051 Tiefe: 046
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
-
Auf drei Seiten reliefierter Block. Vorderseite: Totenmahl. Ehepaar sitzt an rundem Klapptischchen mit Tischdecke, links Frau in Lehnsessel, rechts bärtiger Mann in hölzernem Lehnstuhl. Hinter dem Tisch zwei Frauen (Töchter ? Dienerinnen ?) in Ärmelgewändern und Umhang, die linke serviert Geflügel auf einer Platte.
Rechte Nebenseite: zwei auf Hockern sich gegenüber sitzende bärtige Männer, einer reicht dem anderen eine Schale; im Hintergrund stehende Frau mit Becher.
Linke Nebenseite: bärtiger Mann in kurzer Ärmeltunica und Lederschürze greift hinauf zu einer Balkenwaage, an der links ein großes Bündel hängt.
Referenzen
- Literatur
- Espérandieu 5155; U. Rothe, Dress and Cultural Identity in the Rhine-Moselle Region of the Roman Empire, BarIntSer 2038 (Oxford 2009) 143 Kat. T 128; S. Bosche, Die Selbstrepräsentation von Handwerkern und Händlern im Grabkontext in der Provinz Gallia Belgica (Daidalos: Heidelberger Abschlussarbeiten zur Klassischen Archäologie) 2015, 118 Kat. Nr. T 58
- Publikationen
- REDDÉ Michel, Les scènes de métier dans la sculpture funéraire gallo-romaine, Gallia 36, 1978, 43–63
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/32619
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Datensatz erstellt
- 2021-04-26 18:18:04 UTC
- Letzte Änderung
- 2022-12-13 14:17:53 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.