32599 Porträtstele des Tiberius Iulius Abdes
1
2
3
4
5





1 2 5 © Bad Kreuznach - Museum Römerhalle, Foto: Carole Raddato
3 4 © Bad Kreuznach - Museum Römerhalle, Foto: Manfred Clauss
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Bingerbrück (Mainz-Bingen, Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Fundumstände
- 1859/60 beim Bahnbau
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Bad Kreuznach (Bad Kreuznach [Kreis], Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Museum
- Bad Kreuznach - Römerhalle
- Verwahrumstände
Objekt
- Erhaltung
- oben abgebr., bestoßen
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- In Nische zwischen oben kannelierten, unten geschuppten Pilastern stehender Soldat in kurzer Tunica. Waffen: Schwert (gladius), Dolch, Köcher, Gürtel mit Streifenschurz. Rahmenlose Inschrift unterhalbn der Nische. Auf den Nebenseiten trauernder Attis.
- Inschrift
- Tib(erius) Iul(ius) Abdes Pantera / Sidonia ann(orum) LXII / stipen(diorum) XXXX miles ex{s} / coh(orte) I sagittariorum / h(ic) s(itus) e(st)
- Funktion
- miles cohortis
Datierung
- Phase
- Iulisch-Claudisch
- Jahr
- 1 n. Chr. - 50 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 07514; Lehner, Die antiken Steindenkmäler des Provinzialmuseums in Bonn 1918 Nr. 667; CSIR Deutscvhland 2, 14 Nr. 47
- Online Literatur
- EDCS-11001626
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/32599
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Datensatz erstellt
- 2021-05-02 09:32:59 UTC
- Letzte Änderung
- 2021-05-02 09:44:08 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.