32596 Altar für die Nervinae

© Paris - Musée du Louvre (Foto: J. Lendering, aus EDCS)
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Bavay (Avesnes-sur-Helpe [Arr.], Nord [Département], France)
- Fundumstände
- vor 1756, Fundumstände unbekannt
- Antiker Fundort / Provinz
- Belgica
Objekt
- Erhaltung
- unten abgebr., bestoßen
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- pulvini mit Rosetten, oberes Profil mit Blattkyma
- Inschrift
- Nervinis / C(aius) Iul(ius) Tertius / v(otum) s(olvit) l(ibens) m(erito)
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 03569; S. Ducroux, Catalogue analytique des inscriptions latines sur pierre conservées au Musée du Louvre 1975 Nr. 168; Ν. Beck, in: Mitteil. d. Prähistor. Kommission 79 (X. Workshop F.E.R.C.AN., Paris 2010) 2013, 51 Nr. 1.1; A. Ferlut, Le culte des divinités féminines en Gaule Belgique et dans les Germanies 2, 2022, 538 nr. 499
- Online Literatur
- EDCS-10600337
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/32596
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Datensatz erstellt
- 2021-03-23 18:13:40 UTC
- Letzte Änderung
- 2022-12-30 22:08:08 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.