32593 Altar für Jupiter und Genius Centuriae

© Corpus Inscriptionum Latinarum - CIL, Foto: Kresimir Matijevic
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Mainz (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Fundumstände
- 1858 sekundär in der röm. Stadtmauer
- Antiker Fundort / Provinz
- Mogontiacum, Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Wiesbaden (Wiesbaden [Kreis], Hessen, Deutschland)
- Museum
- Wiesbaden - Stadtmuseum
- Verwahrumstände
- Depot
Objekt
- Erhaltung
- verrieben, Kanten bestoßen
- Maße
- Höhe: 073
- Material
- Marmor
- Ikonographie
- pulvini, kleiner Giebel, seitlich davon Zweige, Inschrift gerahmt
- Inschrift
- In h(onorem) d(omus) d(ivinae) // I(ovi) O(ptimo) M(aximo) et Genio / |(centuriae) Val(eri) Alexan/dri T(itus) Devillius / T(iti) immunis fil(ius) / Aurelia Vict/orinus c(ustos) a(rmorum) / leg(ionis) XXII Pr(imigeniae) p(iae) f(idelis) / d(e) <s(uo)> p(osuit) Imp(eratore) Anto/nino II et [[Geta]] / [[Caes(are) co(n)s(ulibus)]]
Datierung
- Phase
- Severisch
- Jahr
- 205 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 06710; CSIR Deutschland 2, 3, 1984 Nr. 85
- Online Literatur
- HD075193; EDCS-11000754
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/32593
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Datensatz erstellt
- 2021-03-02 09:19:14 UTC
- Letzte Änderung
- 2021-03-02 09:33:23 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.