32592 Altar für Jupiter und Genius Centuriae



© Mainz - Landesmuseum (Foto: Osnabrück - Institut für Alte Geschichte)
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Mainz (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Fundumstände
- 1964 Augustusplatz
- Antiker Fundort / Provinz
- Mogontiacum, Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Mainz (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Museum
- Mainz - Landesmuseum
- Verwahrumstände
Objekt
- Erhaltung
- oben abgebr., Kanten verbr., Profile abgeschlagen
- Maße
- Höhe: erh 067
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Auf der Oberseite Schale mit Früchten. Giebel mit Blattdekor zwischen pulvini mit Rosetten, darunter tordiertes Band. Auf den Nebenseiten links Akanthuskelch und Pflanze, rechts Krater mit Blütenpflanze.
- Inschrift
- I(ovi) O(ptimo) M(aximo) / et Genio |(centuriae) / Iul(i) Marti / Pub(lius) Contessi/us Vitalis c(ustos) a(rmorum) / d(onum) d(edit) d(edicavit) / Pr(a)esente / II et Condiano / co(n)s(ulibus)
- Funktion
- custos armorum
Datierung
- Phase
- Antoninisch
- Jahr
- 180 n. Chr.
- Begründung
- Konsuldatierung
Referenzen
- Literatur
- AE 1979, 00422; CSIR Deutschland 2,3, 1984 Nr. 81; W. Selzer (Hrsg.), Römische Steindenkmäler. Ausstellungskatalog Mainz 1988 Nr. 179
- Online Literatur
- EDCS-08901060; Arachne 605720
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/32592
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Datensatz erstellt
- 2021-03-02 08:50:03 UTC
- Letzte Änderung
- 2021-07-10 07:51:52 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.