32587 Altar für Fons

© Ljubljana - Mestni Muzej Foto: A. Ragolic, EDR
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Ljubljana (Ljubljana [Mestna obcina], Slovenija)
- Fundumstände
- 2015, bei Grabungen entlang der Slovenska cesta
- Antiker Fundort / Provinz
- Emona, Venetia et Histria (Regio X)
Verwahrort

- Verwahrort
- Ljubljana (Ljubljana [Mestna obcina], Slovenija)
- Museum
- Ljubljana - Mestni Muzej (Stadtmuseum)
- Verwahrumstände
Objekt
- Erhaltung
- Oberseite verbr.
- Maße
- Höhe: 055
- Material
- Kalkstein
- Inschrift
- Fon(ti) Aug(usto) / sac(rum)
Referenzen
- Literatur
- A. Gaspari, Water in Roman Emona (Development of the water supply system and communal infrastructure of Roman cities: the cas of Colonia Iulia Emona) 2016 Nr. 12; J. Visocnik, Studia Historica Slovenica 20, 2020, 25 Nr. 5
- Online Literatur
- EDR155040
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/32587
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Datensatz erstellt
- 2021-01-29 10:01:33 UTC
- Letzte Änderung
- 2021-01-29 10:06:58 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.