32584 Altar für Jupiter Heliopolitanus, Venus und Mercur

Abb. aus: Der obergermanisch-rätische Limes des Römerreiches B 33 Stockstadt Taf. 17,34
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Mainhausen (aus Stockstadt verschleppt) (Offenbach [Kreis], Hessen, Deutschland)
- Fundumstände
- im Fundament der Kirche des Ortsteils Zellhausen verbaut, 1816 aufgedeckt
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Superior
Verwahrort
- Museum
- Darmstadt - Hessisches Landesmuseum
- Verwahrumstände
- verschollen
- Inventarnummer
- II A 24 N.a
Objekt
- Erhaltung
- vertikal zerschnitten, linke Hälfte oben u. unten beschnitten
- Maße
- Breite: 060 Höhe: 170 Tiefe: 028
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- auf den Nebenseiten links Kranz und Axt, rechts Palmzweig
- Inschrift
- [I(ovi) O(ptimo)] M(aximo) / Helio[p]oli[t]a/no V[e]ner[i F]/elici Merc/urio [A]ug(usto) [M(arcus)?] / Iulius Ma[rci] / fil(ius) Fa[bi]a Ru[f]/us Papi[nianus?] / Sentiu[s] Gem[el]/lus do[m]o B[eryt(o)] / prae[f(ectus)] c[oh(ortis) I] Aq[uit(anorum)] / castris E[---] id E[mi]/liano II et Aqu[ili]n[o co(n)s(ulibus)] / v(otum) s(olvit) l(ibens) l(aetus) m(erito)
Datierung
- Phase
- Soldatenkaiser
- Jahr
- 249 n. Chr.
- Begründung
- Konsuldatierung
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 06658; H. Lehner, BonnJb 129, 1924, 82 Nr. 189; CSIR Deutschland 2, 13 Nr. 59; A. Reis, Bericht d. Bayerischen Bodendenkmalpflege 54, 2013, 165 Nr. 14; A. Ferlut, Le culte des divinités féminines en Gaule Belgique et dans les Germanies 2, 2022, 806 nr. 1274
- Online Literatur
- EDCS-11000699; HD060352
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/32584
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Datensatz erstellt
- 2020-12-30 13:43:52 UTC
- Letzte Änderung
- 2023-01-01 20:33:49 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.