32575 Grabstele des Quintius Liberalis


© Alexander Reis, Obernburg, Foto: Alexander Reis
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Dreieich - Dreieichenhain (Offenbach [Kreis], Hessen, Deutschland)
- Fundumstände
- vor 1600 sekundär verbaut im Turm der Burg
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Dreieich (Kopie im Museum Dreieich) (Offenbach [Kreis], Hessen, Deutschland)
- Verwahrumstände
- beim Eingang zur Burgruine in der Seitenwand
Objekt
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Sockelbild mit sekundärer Ritzzeichnung (liegendes Kreuz)
- Inschrift
- D(is) M(anibus) / Quintio Libe/rali qui vixit / annis LI et / Proximoniae / Sanctae co(n)iugi / ei{i}us viv(a)e sibi / fili(i) eorum Libe/ ralini Iuvenis / et Iuventina et / Maternus et Fau/stus et Tiberna/lis fili(i) eorum / patri incomparabili / f(aciendum) c(uraverunt)
- Errichter
- filii
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 06436; Baatz -Herrmann, Die Römer in Hessen 1989, 256; CSIR Deutschland 2, 13 Nr. 314; A. Reis, in: Roman ornamental Stones in North-Western Europe. Études et Documents, Archéologie 38, 2018, 355 Nr. 7; W. Faust, Die Grabstelen des 2. und 3. Jahrhunderts im Rheingebiet, Beihefte der Bonner Jahrbücher 52, 1998, 105 Nr. 41
- Online Literatur
- EDCS-11000455
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/32575
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Datensatz erstellt
- 2020-12-28 18:44:35 UTC
- Letzte Änderung
- 2020-12-28 18:49:29 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.