32574 Altar für Jupiter und Genius loci
1
2
3
4
5
6






1 2 3 4 5 © Obernburg - Römermuseum, Foto: Alexander Reis
6 © Aschaffenburg - Stiftsmuseum, Foto: Alexander Reis
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Obernburg am Main (Miltenberg [Kreis], Bayern, Deutschland)
- Fundumstände
- im Portal der Kirche des Ortsteils Eisenbach (1401) im Türgewände sichtbar verbaut
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Obernburg am Main (Miltenberg [Kreis], Bayern, Deutschland)
- Museum
- Obernburg am Main - Römermuseum
- Verwahrumstände
Objekt
- Erhaltung
- vertikal zerschnitten, oben abgearbeitet
- Maße
- Höhe: erh 149
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- auf den Nebenseiten rechts Krater mit zwei Schlangen, links vegetabiler Dekor
- Inschrift
- I(ovi) [O(ptimo)] M(aximo) / et G[e]nio / loci / C(aius) Iu[l(ius)] Bel/lin[u]s et / C(aius) Iu[l(ius) M]on/tan[u]s b(ene)f(iciarii) / co(n)s(ularis) [pr]o se / et [su]is / Imp(eratore) [Co]mmo/do A[u]g(usto) III / et B[ur(ro)] co(n)s(ulibus)
- Funktion
- beneficiarius consularis
Datierung
- Phase
- Antoninisch
- Jahr
- 181 n. Chr.
- Begründung
- Konsuldatierung
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 06628; Der römische Weihebezirk von Osterburken 1, 1990, 123 Nr. 138; CSIR Deutschland 2, 13 Nr. 168; A. Reis, Bericht d. Bayerischen Bodendenkmalpflege 54, 2013, 176 Nr. 40
- Online Literatur
- EDCS-11000662; HD042527
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/32574
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Datensatz erstellt
- 2020-12-28 14:26:42 UTC
- Letzte Änderung
- 2020-12-28 18:00:18 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.