32573 Altar für Jupiter

Abb. aus Behrens, Mainzer Ztschr. 37/38, 1942/43, 85
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Niedernberg (Miltenberg [Kreis], Bayern, Deutschland)
- Fundumstände
- vor 1728 in einem Haus sichtbar verbaut, dann in Fulda beim Schloss
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Superior
Verwahrort
- Verwahrumstände
- verschollen
Objekt
- Maße
- Höhe: 124
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Pulvini mit Rosetten, auf der rechten Nebenseite Blitzbündel
- Inschrift
- In h(onorem) d(omus) d(ivinae) / I(ovi) O(ptimo) M(aximo) Patton(i)us / Patrinus ara/m de suo i<m=N>[p(endio)] / in suo posu/it l(ibens) l(aetus) m(erito) Imp(eratore) / d(omino) n(ostro) Severo / Alexandro III / et Dione co(n)s(ulibus)
Datierung
- Phase
- Severisch
- Jahr
- 229 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 07502; Behrens, Mainzer Zeitschr. 37/38, 1942/43, 85 Abb. 2; CSIR Deutschland 2, 13 Nr. 155; A. Reis, Bericht d. Bayerischen Bodendenkmalpflege 54, 2013, 169 Nr. 21
- Online Literatur
- EDCS-11001613
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/32573
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Datensatz erstellt
- 2020-12-28 13:25:35 UTC
- Letzte Änderung
- 2020-12-28 14:22:03 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.