32557 Altar für Jupiter
1
2
3
4




1 2 3 © Alexander Reis, Obernburg, Foto: Alexander Reis
4 Zeichnung Behrens, Mainzer Zeitschr. 37/38, 1942/43, 85 Abb. 1
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Niedernberg (Miltenberg [Kreis], Bayern, Deutschland)
- Fundumstände
- vor 1728 im Beinhaus sichtbar verbaut, dann in Fulda beim Schloss
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Fulda (Fulda [Kreis], Hessen, Deutschland)
- Verwahrumstände
- Dom-Museum
- Inventarnummer
- 970003
Objekt
- Erhaltung
- stark bestoßen, oben tlw. abgeschlagen, heute fehlt die untere Hälfte
- Maße
- Höhe: erh 048
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Pulvini mit Rosetten, Deckplatte mit Spiralranken, gerahmte Schriftfelder, auf den Nebenseiten Blitzbündel und Kanne
- Inschrift
- I(ovi) O(ptimo) M(aximo) / Meloni/us Nigr/inus vex(illarius) / [coh(ortis) I Lig(urum)] / [v(otum) s(olvit) l(ibens) l(aetus) m(erito)] // I(ovi) O(ptimo) M(aximo) / Meloni/[us Nig]/[rinus] / [v(otum) s(olvit) l(ibens) l(aetus) m(erito)]
- Funktion
- vexillarius cohortis
- Kommentar
- Inschrift auf Vorder-u. Rückseite
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 11938; Behrens, Mainzer Zeitschr. 37/38, 1942/43, 85 Abb. 1; CSIR Deutschland 2, 13 Nr. 154; A. Reis, Bericht d. Bayerischen Bodendenkmalpflege 54, 2013, 168 Nr. 20
- Online Literatur
- EDCS-12700462
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/32557
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Datensatz erstellt
- 2020-11-17 18:24:31 UTC
- Letzte Änderung
- 2020-12-28 13:17:24 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.