3253 Grabinschrift des Septimius Diomedes

© Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum (FOTO aus EDCS)
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Titulus
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Környe (Komárom-Esztergom, Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- in der Rundkirche
- Antiker Fundort / Provinz
- Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Környe (Komárom-Esztergom, Magyarország - Ungarn)
- Verwahrumstände
- Pfarrhaus (z.Zt. nicht zugänglich)
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Környe - Pfarrhaus
Objekt
- Erhaltung
- unten abgebr.
- Maße
- Breite: 079 Höhe: erh 068 Tiefe: 024
- Material
- Kalkstein
- Inschrift
- D(is) M(anibus) / Sept(imio) Diomedi / immuni cap/sario leg(ionis) I adi(utricis) / et Fla(viae) Asclepi/odotae coni(ugi) / [ ---
- Funktion
- immunis, capsarius legionis
Datierung
- Phase
- Severisch-Soldatenkaiser
- Jahr
- 200 n. Chr. - 250 n. Chr.
- Begründung
- Kaiserlicher Gentilname Septimius
Referenzen
- Literatur
- RIU 0680
- Online Literatur
- HD037814; EDCS-09900280
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/3253
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2020-05-04 16:23:43 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.