32473 Viergötterstein
1
2


1 © Trier - Rheinisches Landesmuseum, Foto: Vor 1988 für CSIR Deutschland IV.3 aufgenommen und im Oktober 2020 dankenswerterweise zur Verfügung gestellt.
2 © Trier - Rheinisches Landesmuseum, Foto: Manfred Clauss
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Säulenbasis
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
- Denkmal-Typ
- Jupiter-Säule
Fundort

- Fundort
- Trierweiler (Trier-Saarburg, Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Fundumstände
- 1885 in Udelfangen
- Antiker Fundort / Provinz
- Belgica
Verwahrort

- Verwahrort
- Trier (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Museum
- Trier - Rheinisches Landesmuseum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 17 955
Objekt
- Erhaltung
- stark bestoßen, Kanten u. Profile tlw. abgeschlagen
- Maße
- Breite: 071 (max.) Höhe: 105 Tiefe: 068 (max.)
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Mythische Figuren: Juno mit Szepter in der rechten und Fackel in der linken Hand, an ihrer rechten Seite Thymiaterion, zu ihrer Linken Pfau; Mercur, Mantel über dem linken Arm, in dem er den Caduceus hält, in der Rechten Geldbeutel, neben dem rechten Bein Hahn, neben dem linken liegender Widder; Hercules mit Löwenfell, Köcher und Keule; Minerva mit Helm, Aegis, Lanze und Schild. Oben und unten Gesimse mit Kymation, auf der Oberseite achteckiger Sockel (für den oben folgenden Wochengötterstein) mit Inschrift.
- Inschrift
- ---] // cum / col/um[n]/[a e]t / ara / po/suit
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 04117; CSIR Deutschland IV 3 Nr. 351
- Online Literatur
- EDCS-10601087
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/32473
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Datensatz erstellt
- 2020-12-10 17:38:06 UTC
- Letzte Änderung
- 2021-01-04 15:09:12 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.