3246 Porträtstele des Aelius Carus



© Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2006
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Császár (Komárom-Esztergom, Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- 1901 in spätröm. Grab
- Antiker Fundort / Provinz
- Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Budapest XI (Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum
- Verwahrumstände
- Depot (Daróci út)
Objekt
- Erhaltung
- stark verwittert, Relief im 4. Jh. überarbeitet
- Maße
- Breite: 080 Höhe: 226 Tiefe: 030
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Im Hauptbild Familie: in Rechtecknische Halbfiguren von drei Erwachsenen und einem Kind. Links Mann: Sagum, Gürtel mit Ringschnalle. In der Mitte Mann (?). Rechts Frau. Vorn Kind. Unten Totenopfer: dreibeiniger Tisch zwischen zwei Brustbildern (Kinder oder Diener und Dienerin ?). Relief ist spätantike Überarbeitung einer Stele des 2./3. Jhs.
- Inschrift
- D(is) M(anibus) / Ael(io) Caro tr/ib(uno) mil(itum) leg(ionis) XXX / Ulp(iae) Germ(aniae) in/fer(ioris) qui vix(it) / annis LIII / Aelia Statu/ta coniugi / b(ene) m(erenti)
- Funktion
- tribunus militum
- Errichter
- coniux
Datierung
- Jahr
- 150 n. Chr. - 330 n. Chr.
- Begründung
- 1: Inschrift: 150-200 n.Chr. (kaiserlicher Gentilname Aelius, Schriftcharakter) 2: Bildfeld (umgearbeitet): 300-330 n.Chr. (Gürtel mit Ringschnalle, Haartracht, flächenhafte Bearbeitung der Figuren)
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 15188/2; Barkóczi, Brigetio 1944 Taf. V 2; RIU 0658; Barkóczi, Folia Arch. 1973 Abb. 4
- Online Literatur
- EDCS-30301327; HD037780
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/3246
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2020-03-01 10:11:21 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.