3244 Sarkophag des Marcus Valerius Valerianus

© Komárno - Museum für das Donaugebiet (Kopie), Foto: Ortolf Harl 2002
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Sarkophag
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Szöny (Komárom-Esztergom, Magyarország - Ungarn)
- Antiker Fundort / Provinz
- Brigetio, Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Komárno (Kopie im Lapidarium von Komárno) (Komárno [Okres], Nitriansky, Slovenska republika)
- Verwahrumstände
- Westwand der evang. Kirche
Objekt
- Erhaltung
- Deckel verschollen
- Maße
- Breite: 223 Höhe: 076 Tiefe: eingem.
- Material
- Kalkstein
- Inschrift
- griechisch: Παλμύρι εὐψύχει μετὰ πατρός // D(is) M(anibus) / M(arci) Val(erii) Valeriani (centurionis) leg(ionis) / IIII Fl(aviae) vixit an(nos) XLII / et M(arco) Val(erio) Ulpio eq(uo) publ(ico) fil(io) vixit an(nos) VIII simu/l conditis Ulpia Para/tiane marito et filio / et Ulpia Valeria filia / heredes f(aciendum) c(uraverunt)
- Funktion
- centurio legionis
- Errichter
- coniux, mater, filia, heredes
- Kommentar
- auf dem verschollenen Deckel griechische Inschrift
Datierung
- Phase
- Severisch
- Jahr
- 213 n. Chr.
- Begründung
- Teilnahme der Legio IIII Flavia an den Kämpfen gegen die Germanen in der Umgebung von Brigetio
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 04327; AE 1960, 00056; RIU 0637; Fitz, Verwaltung Pannoniens 1994, 1134 Nr. 778; Pochmarski, Bud.Rég. 34, 2001, 208 Nr. 31; Harl - Lörincz, Führer Komarno 2002 Nr. 62; IGR 1, 0532; CIG 6812; Kovács, CIGP 3, 2007, 32 Nr. 74
- Online Literatur
- EDCS-26600244; HD035798; TM 196288; PH295883
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/3244
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2022-03-31 15:50:11 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.