3243 Sarkophag des Marcus Aurelius Valens
- Objekt-Typ
- Sarkophag
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort
- Fundort
- Szöny (Komárom-Esztergom, Magyarország - Ungarn)
- Antiker Fundort / Provinz
- Brigetio, Pannonia Superior
Verwahrort
- Verwahrort
- Wien I (Wien [Bundesland], Österreich)
- Museum
- Wien - Kunsthistorisches Museum
- Verwahrumstände
- Antikensammlung, in der Einfahrt des Museums
- Inventarnummer
- III 94
Objekt
- Erhaltung
- rechter Eckakroter des Deckels abgebr.
- Maße
- Breite: 241 Höhe: 119 (Kiste + Deckel) Tiefe: 110 (D), 97 (K)
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
-
Dachförmiger Deckel, in der Mitte halbrundes Feld mit Totenmahl: auf Kline gelagerter Mann, in der Rechten großer Becher. Im linken Eckakroter Dienerfigur.
Kasten: Schriftfeld mit seitlich gewelltem Rahmen (sogen. Barockmotiv) zwischen Bogennischen mit männlichen Figuren (Mars, Heros ?): nackt bis auf Mantel über den Schultern und Waffen: Helm, in der Rechten Lanze, im linken Arm Schwert in Scheide mit Dosenortband.
Auf der linken Schmalseite bärtiger Reiter im Sagum mit Scheibenfibel, vor ihm Mann (Calo ?) in kurzer Tunica und Hosen, in der Rechten Stock.
Auf der rechten Schmalseite zwei Felder. Links Soldat in Kettenpanzer und Hosen. Waffen: Helm, Schild, Speer, Schwert (Spatha) am Schwertgurt (Balteus). Rechts bärtiger Mann in Hosen und Sagum mit Scheibenfibel, in der Rechten Stock, in der Linken Rolle (volumen). - Inschrift
- D(is) M(anibus) / aeternae quieti et perpetuae / securitati M(arco) Aur(elio) q(uondam) Valenti (centurioni) leg(ionis) I a(diutricis) / qui vix(it) ann(os) LIII stip(endiorum) XXXII M(arcus) Aur(elius) Alexander / primipilaris fratri et Iulia Theodora / coniugi et Aurelias (!) Sosicratia et Valentina / patri pientissimo / fac(iendum) cur(averunt)
- Funktion
- centurio legionis, primus pilus
- Errichter
- frater, coniux, filiae
Datierung
- Phase
- Antoninisch-Severisch
- Jahr
- 200 n. Chr. - 250 n. Chr.
- Begründung
- Sagum mit Scheibenfibel, kaiserlicher Gentilname M. Aurelius
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 04315; Hampel, Arch.Ert. 1907 Abb. 56; Barkóczi, Brigetio 1944 Taf. XX 1; Noll, Inschr. 1986 Nr. 387; RIU 0636; Pochmarski, Bud.Rég. 34, 2001, 206 Nr. 18; Malone, Legio XX Valeria Victrix (BAR 1491) 2006, 99 (zu Nr. 4, 1)
- Online Literatur
- EDCS-26600232; HD037654; TM 196328
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/3243
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2020-10-16 12:47:21 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.