32353 Weihung für Proserpina

© Trier - Rheinisches Landesmuseum, Foto: Vor 1988 für CSIR Deutschland IV.3 aufgenommen und im Oktober 2020 dankenswerterweise zur Verfügung gestellt.
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- gerahmtes Schriftfeld
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Trier (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Fundumstände
- 1925 Matthiasstr., beim Kanalbau
- Antiker Fundort / Provinz
- Augusta Treverorum, Belgica
Verwahrort

- Verwahrort
- Trier (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Museum
- Trier - Rheinisches Landesmuseum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 25, 155
Objekt
- Erhaltung
- aus Fragmenten zusammengesetzt, linke untere Ecke u. rechte ansa abgebr.
- Maße
- Breite: erh 059,5 Höhe: 039 Tiefe: 007
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- tabula ansata
- Inschrift
- I(n) h(onorem) d(omus) d(ivinae) / deae Proser/pin[ae ---] / [---]RAI[---] / [--- e]x iussu f(ecit)
Datierung
- Phase
- Antoninisch-Severisch
- Jahr
- 150 n. Chr. - 200 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- AE 1927, 00156; H. Finke, BRGK 17, 1927, 9; Nr. 28; CSIR Deutschland IV 3 Nr. 299; A. Ferlut, Le culte des divinités féminines en Gaule Belgique et dans les Germanies 2, 2022, 761 nr. 1150
- Online Literatur
- EDCS-11201751; HD025405
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/32353
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Datensatz erstellt
- 2020-11-28 19:15:37 UTC
- Letzte Änderung
- 2023-01-01 14:22:06 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.