32325 Weihung für Mercur

© Trier - Rheinisches Landesmuseum, Foto: Vor 1988 für CSIR Deutschland IV.3 aufgenommen und im Oktober 2020 dankenswerterweise zur Verfügung gestellt.
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Pfeiler
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Trier (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Fundumstände
- 1895 Luxemburger Str.
- Antiker Fundort / Provinz
- Augusta Treverorum, Belgica
Verwahrort

- Verwahrort
- Trier (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Museum
- Trier - Rheinisches Landesmuseum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 20 258
Objekt
- Erhaltung
- oben abgebr., Rückseite abgeschlagen, Relief der Vorderseite stark bestoßen, das der linken Seite z. gr. T. abgeschlagen, in der Inschrift horizontaler Einschnitt, auf der Unterseite Steinmetzmarke
- Maße
- Höhe: erh 220
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Mythische Figuren: auf der Vorderseite Mercur mit Torques, Caduceus und Geldbeutel, zwischen seinen Füßen Tier, neben dem rechten Bein Kiste (?). Neben ihm Rosmerta. Auf der linken Nebenseite stehende langewandete Frau, auf der rechten Seite Mann in kurzem Chiton (Esus ?, vlg. Nr. 19507) beim Fällen eines Baums, in dessen Krone ein Stierkopf und drei Vögel sichtbar sind.
- Inschrift
- [I]ndus Mediom[atr(icus)] / Mercurio v(otum) [l(ibens)] m(erito) s(olvit) // TVA (VAL ?) F
Datierung
- Phase
- Claudisch
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 03656; AE 1896, 00044; CSIR Deutschland IV 3 Nr. 206; O. Harl, in: Monuments Piot 98, 2019, 187 ff.
- Online Literatur
- EDCS-10600424; HD023141
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/32325
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Datensatz erstellt
- 2020-11-26 18:00:12 UTC
- Letzte Änderung
- 2024-01-29 19:48:39 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.