32322 Weihung für Intarabus

© Trier - Rheinisches Landesmuseum, Foto: Vor 1988 für CSIR Deutschland IV.3 aufgenommen und im Oktober 2020 dankenswerterweise zur Verfügung gestellt.
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- gerahmtes Schriftfeld
- Inschrift-Typ
- Stifterinschrift
Fundort

- Fundort
- Trier (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Fundumstände
- 1907 Olewiger Str.
- Antiker Fundort / Provinz
- Augusta Treverorum, Belgica
Verwahrort

- Verwahrort
- Trier (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Museum
- Trier - Rheinisches Landesmuseum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- ST. 8817
Objekt
- Erhaltung
- 2 anpassende Teile, rechts abgebr.
- Maße
- Breite: erh 098 Höhe: 060,5 Tiefe: 012
- Material
- Kalkstein
- Inschrift
- Numinib(us) Aug(ustorum) deo Intarabo et [Genio coll(egii) fabr(um) do]/labrarior(um) quib(us) splendidissim(us) o[rdo ---] / templ(um) sicut cons(a)eptum est au[guratum? ---] / c(uram) a(gente) Magissio Maina tum praef(ecto) eo[rum ---] // dec(uria) I / Borinius Merit() / Latinius Veco / Covirius Saturn[---] / Iul(ius) Sevia[nus] / Arvesc(ius) Nitiu[s] / Merca[t]or(ius) [---] / Quad[---] / Ioinci[on(ius) ---] / Securiu[s ---] / Main[utius ---] / Ner[---] / Quintiu[s ---] / So[le]mn(ius) [---] / Io[in]cion(ius) Cossus / Ilvatius Priman(us) / Mansuet(ius) Primus // Dagissius Albin(us) / Excingon(ius) Secund(us) / Covirius Tertius / Secundi(us) [S]ecun[d]in(us) / Mainut(ius) Silvin(us) / Secun[d(ius?)] Primu[s] / [------] / [-------] / [-------] / [-------] / [---]issiu[s] / A[---]OTEG[----] / Messor(ius) Prim[us] / Iul(ius) [---]SA[---] / Blus[s]in(ius) Sennaug(us) / Victor(ius) Rustic(us) / Iul(ius) Lallus // Secund(ius) Secund[inus(?)] / VI[---]T[-]iu[s ---] / Vi[---]alti(us) / [---]iallus / [---] Drappus / [---] Maciatus / [--- R]usticus / [---] Va[---]cian(us) / [---] Ammia[n(us)] / [---]O[ // d[ec(uria) I]I / [------] / B[---] / [------] / [------] / CI[---] / CI[---] / BE[-]BV[---] / [------] / [------] / [------] / [------] / O[---] / Romac[---]r[---] / Secund(ius) Ibli[omarus] / Secund(ius) Ses[---] / Lugissiu[s
Datierung
- Phase
- Antoninisch-Severisch
- Jahr
- 160 n. Chr. - 211 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 11313; AE 1908, 00132; CSIR Deutschland IV 3 Nr. 179
- Online Literatur
- EDCS-12000751; HD020615
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/32322
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Datensatz erstellt
- 2020-11-26 17:15:32 UTC
- Letzte Änderung
- 2021-03-15 19:46:25 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.