32291 Altar für Genius Arenariorum

© Trier - Rheinisches Landesmuseum, Foto: Vor 1988 für CSIR Deutschland IV.3 aufgenommen und im Oktober 2020 dankenswerterweise zur Verfügung gestellt.
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
- Denkmal-Typ
- Theater / Amphitheater
Fundort

- Fundort
- Trier (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Fundumstände
- 1818 in der Arena des Amphitheaters
- Antiker Fundort / Provinz
- Augusta Treverorum, Belgica
Verwahrort

- Verwahrort
- Trier (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Museum
- Trier - Rheinisches Landesmuseum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- Reg. c 230
Objekt
- Erhaltung
- oben u. links unten abgebr., bestoßen
- Maße
- Breite: 031 (Schaft) Höhe: erh 066
- Material
- Kalkstein
- Inschrift
- In h(onorem) d(omus) d(ivinae) / Genio aren[a]/riorum con/sistentium / col(onia) Aug(usta) Tre(verorum) / Axsillius Av/itus sive Sa/cruna / d(onum) d(edit)
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 03641; CSIR Deutschland IV 3 Nr. 90
- Online Literatur
- EDCS-10600409
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/32291
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Datensatz erstellt
- 2020-11-24 10:10:45 UTC
- Letzte Änderung
- 2020-11-24 19:20:04 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.