32283 Weihung für Epona mit Namensliste

© Trier - Rheinisches Landesmuseum, Foto: Vor 1988 für CSIR Deutschland IV.3 aufgenommen und im Oktober 2020 dankenswerterweise zur Verfügung gestellt.
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- gerahmtes Schriftfeld
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Trier (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Fundumstände
- 1930 Kaiserthermen, mittelalterlich verbaut
- Antiker Fundort / Provinz
- Augusta Treverorum, Belgica
Verwahrort

- Verwahrort
- Trier (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Museum
- Trier - Rheinisches Landesmuseum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 30, 183
Objekt
- Erhaltung
- links u. unten abgebr., rechter Rand verbr.
- Maße
- Breite: erh 047 Höhe: erh 029 Tiefe: 014
- Material
- Kalkstein
- Inschrift
- [In honorem dom]us divinae et I[---] / Eponae / [--- i]nfra scribti(!) sunt // [---] Restitutus / [---]rinus / [---] Hermes / [--- A]sclepius / [--- Eu]tropius / [---]us / [------ // C(aius) Iulius Ammius / M(arcus) A[---]
Datierung
- Phase
- Antoninisch
- Jahr
- 140 n. Chr. - 170 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- H. Nesselhauf, BRGK 27, 1937, 53 Nr. 7; CSIR Deutschland IV 3 Nr. 65; AE 1994, 01237; A. Ferlut, Le culte des divinités féminines en Gaule Belgique et dans les Germanies 2, 2022, 396 nr. 129
- Online Literatur
- EDCS-11202086; HD051646
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/32283
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Datensatz erstellt
- 2020-11-23 16:05:04 UTC
- Letzte Änderung
- 2022-12-20 19:46:12 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.