32215 Fragment einer Versinschrift

© Trier - Rheinisches Landesmuseum, Foto: Vor 1988 für CSIR Deutschland IV.3 aufgenommen und im Oktober 2020 dankenswerterweise zur Verfügung gestellt.
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Platte
Fundort

- Fundort
- Trier (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Fundumstände
- 1926/28 Altbachtal, Bau 44 (röm. Wohnhaus)
- Antiker Fundort / Provinz
- Augusta Treverorum, Belgica
Verwahrort

- Verwahrort
- Trier (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Museum
- Trier - Rheinisches Landesmuseum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- ST. 10126
Objekt
- Erhaltung
- aus 4 Fragmenten zusammengesetzt, oberer Rand erhalten
- Maße
- Breite: erh 050 Höhe: erh 024 Tiefe: 005
- Material
- Kalkstein
- Inschrift
- Quidquid (i)d est aer v[---] / et quod in orb[e] viget t[---] / omnia vos reg[i]tis vo[---] / quae iam laben[t]em v[---] / et nullo spera[---
- Kommentar
- Versinschrift
Referenzen
- Literatur
- J.W. Zarker, Studies in the Carmina Latina Epigraphica, Princeton 1958 178; CSIR Deutschland IV 3 Nr. 433
- Online Literatur
- EDCS-11201765
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/32215
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Datensatz erstellt
- 2020-11-15 17:05:38 UTC
- Letzte Änderung
- 2024-10-12 17:27:38 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.