32211 Stier-Statue

© Trier - Rheinisches Landesmuseum, Foto: Vor 1988 für CSIR Deutschland IV.3 aufgenommen und im Oktober 2020 dankenswerterweise zur Verfügung gestellt.
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- rundplastische Tierskulptur
- Denkmal-Typ
- Heiligtum / Tempel
Fundort

- Fundort
- Trier (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Fundumstände
- 1925 Altbachtal, Bau 23 (Stierkapelle)
- Antiker Fundort / Provinz
- Augusta Treverorum, Belgica
Verwahrort

- Verwahrort
- Trier (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Museum
- Trier - Rheinisches Landesmuseum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 10111
Objekt
- Erhaltung
- Kopf u. linkes Hinterbein des Stiers abgebr., linke Körperseite stark bestoßen. Von der Frauenfigur nut Unterteil erhalten, der Männerfigur fehlt der Kopf
- Maße
- Breite: erh 092 Höhe: erh 091 Tiefe: 044
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Mythische Figur : Stiergott (dreihörniger Stier ?) mit perlenverzierter Binde um den Leib. An seiner linken Seite gehende Frau in langem Gewand, unter seinen Vorderbeinen kauernde nackte männliche Figur mit gefesselten Armen. Auf der Vorder- und linken Langseite der Plnthe je ein Fisch. Stützen zwischen Hinter- und Vorderbeinen.
Datierung
- Phase
- Antoninisch-Severisch
- Jahr
- 150 n. Chr. - 200 n. Chr.
- Begründung
- Stratigraphie
Referenzen
- Literatur
- Espérandieu 7587; CSIR Deutschland IV 3 Nr. 420
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/32211
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Datensatz erstellt
- 2020-11-15 16:27:14 UTC
- Letzte Änderung
- 2021-05-01 15:08:38 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.